Gemeinsam gut essen

Gemeinschaftsverpflegung im Fokus

Ein Projekt vom Gesundheitsförderungsfonds Salzburg

Für

Küchen- und Pflegebedienstete, gesamte Schulgemein-
schaft, Gemeinschafts-
verpfleger*innen

Wo

Kindergärten, Schulen sowie Seniorenheime im Bundesland Salzburg

Dauer

1 bis max. 2 Semester für die Zertifizierung

Kosten

kostenlos

Grüne Gabel.
Das Gütesiegel für Gemeinschaftsverpflegung.

Die tägliche Jause im Kindergarten, das Mittagsmenü in der Schule oder die Mahlzeiten im Seniorenheim – jedes Essen hat Einfluss auf unseren Körper! Im Rahmen des Projektes „Gemeinsam gut essen!“ gilt es, allen Zielgruppen ein abwechslungsreiches und gesundes Angebot an Verpflegungsmöglichkeiten zu bieten, die sich an qualitätsgesicherten Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung orientieren.

„Gemeinsam gut essen“ widmet sich der Optimierung der Kindergarten- und Schulverpflegung sowie der Versorgungssituation in Seniorenwohnhäusern im Bundesland Salzburg. Um den unterschiedlichen Bedürfnissen der Zielgruppen an eine ausgewogene Ernährung gerecht zu werden, , führen AVOS Ernährungsexpert*innen eine umfassende externe Beratung durch. Dies umfasst einen Angebots- und Speiseplan-Check mit allen relevanten Akteuren, die Festlegung gemeinsamer Optimierungsmaßnahmen sowie die Umsetzung dieser Maßnahmen. Dabei werden nach Wunsch das Schulbuffet, die Getränke- und Snackautomaten und die Speisepläne nach ernährungsphysiologischen Aspekten und zielgruppenspezifisch überarbeitet. Nach erfolgreicher Umsetzung aller relevanter Kriterien wird den Einrichtungen als Zeichen der Anerkennung die Zertifizierung „Grüne Gabel“ verliehen. Dieses Zertifikat kann alle 2 Jahre durch ein Audit erneuert werden.

 

Das Projekt

Ziel

Optimierung der Kindergarten- und Schulverpflegung sowie des Speisenangebotes in Seniorenheimküchen, Vernetzungsaktivitäten zwischen allen Akteuren

Ärztliche Leitung

MR Dr. Erich Auer

Ansprechpartnerinnen

Simone Sommerauer, BEd, MA
Gesundheitsreferentin
sommerauer@avos.at | +43 662 887588 82

Katharina Geier, MSc
Gesundheitsreferentin
katharina.geier@avos.at | +43 662 887588 46

Mag. Patricia Lehner
Bereichsleitung Regionale Gesundheitsförderung
lehner@avos.at | +43 662 887588 49

 

Diese Vorteile bringt das Projekt:

  • Schaffung eines abwechslungsreichen und bedarfsorientierten Verpflegungsangebotes, orientiert an qualitätsgesicherten Mindeststandards in der Gemeinschaftsverpflegung
  • Optimierung der Speisepläne bzw. Buffet- und/oder Snackautomaten
  • Regelmäßiger Newsletter mit Fachinformationen
  • Hilfe bei Recherchetätigkeiten (z. B. Bezugsmöglichkeiten für Lebensmittel, Rezeptvorschläge für die Großküche, Unterrichtsmaterialien
    für LehrerInnen zum Thema Ernährung, uvm.)
  • Zertifizierung mit der „Grünen Gabel“
  • Vernetzung der teilnehmenden Einrichtungen
Wie wird das gemacht?

Mit allen Beteiligten werden gemeinsam optimale Lösungsansätze für die jeweilige Einrichtung erarbeitet. Während des gesamten Prozesses werden die Teilnehmenden professionell betreut. Zum gemeinsamen Erfahrungsaustausch finden jährliche Vernetzungsaktivitäten zwischen den Institutionen statt.

Interessiert? Dann wenden Sie sich einfach an die AVOS Ansprechpartner*innen. 

Der Ablauf

1.
Kontaktaufnahme und Erstgespräch

Zusendung des Speisenangebotes mit darauffolgendem Speiseplan-Check bzw. Bestandsaufnahme mittels Sortiment-Check anhand qualitätsgesicherten Mindeststandards (je nach Zielgruppe)

 

 

2.
Planung

Gemeinsam werden Lösungspakete und Maßnahmen geschnürt, Meilensteine festgelegt sowie eine konkrete Aufgabenverteilung und Zeitplanung vorgenommen.

3.
Umsetzung und Reflexion (abschließende Zertifizierung)

Die geplante(n) Maßnahme(n) werden umgesetzt und reflektiert.

Bei angestrebter Zertifizierung wird bei erfolgreicher Umsetzung die verpflegende Einrichtung mit der „Grünen Gabel“ ausgezeichnet.

4.
Verankerung und Rezertifizierung

Zertifizierte Einrichtungen können sich alle 2 Jahre einer Re-Zertifizierung unterziehen und die „Grüne Gabel“ erneuern.

Unsere Fördergeber & Partner: