Kardiomobil (PLUS)
Beratung, Schulung und Information von Herzinsuffizienzpatient*innen im Bundesland Salzburg.
Ein Programm vom Salzburger Gesundheitsfond (SAGES) und den Sozialversicherungsträgern.
Beratung, Schulung und Information von Herzinsuffizienzpatient*innen im Bundesland Salzburg.
Ein Programm vom Salzburger Gesundheitsfond (SAGES) und den Sozialversicherungsträgern.
Personen mit Herzinsuffizienz
Bundesland Salzburg
bis zu 4 Termine à 1,5 Stunden
kostenlos
Nach dem Krankenhausaufenthalt besteht die große Herausforderung darin, zu Hause alleine zurecht zu kommen. Das Krankheitsmanagement ist bei Herzinsuffizienz sehr komplex. Der richtige Umgang mit der Erkrankung jedoch der Schlüssel zum Erfolg.
Beim Versorgungsprogramm Kardiomobil besucht Sie eine speziell ausgebildete Pflegeperson zu Hause. Sie unterstützt Sie im Umgang mit Ihrer „Herzinsuffizienz“-Erkrankung und bindet dabei Ihre Angehörigen stark ein. Dafür finden in der Regel innerhalb von drei Monaten drei Termine statt. Der Zugang in das Programm ist möglich, wenn eine Zuweisung durch einen niedergelassene*n Arzt*in oder aus einer Herzinsuffizienz-Ambulanz erfolgt.
Beim Versorgungsprogramm Kardiomobil PLUS werden Patient*innen mit schwerer Herzinsuffizienz direkt nach einem Krankenhausaufenthalt zusätzlich telemedizinisch betreut. Mittels Geräteset samt umfassender Einschulung unterstützt eine tägliche Datenübermittlung an das Pflegeteam die ärztliche und pflegerische Versorgung und reduziert das Risiko einer erneuten Krankenhauseinweisung.
Die ärztlicher Zuweisung und Folgezuweisung finden Sie hier.
Kardiomobil (PLUS)
Unterstützung von erkrankten Personen zur Verbesserung der Selbstständigkeit im Alltag, Optimierung des Krankheitsmanagements sowie Vermittlung von Sicherheit im Umgang mit der Erkrankung.
Priv.-Doz. Dr. Johann Altenberger
DGKP Gerlinde Weiser-Sandhoff
Programmmanagement & Pflege
weiser-sandhoff@avos.at | +43 662 887588 63
Roland Reisenauer MA, MSc
Bereichsleitung Prävention
reisenauer@avos.at | +43 662 887588 93
Die Aufnahme in das Programm erfolgt durch die Zuweisung durch Krankenhäuser, Ambulanzen, Rehabilitationszentren und/oder niedergelassene Ärzt*innen.
Das Zuweisungsformular kann hier heruntergeladen werden.
Nach Einlangen der Zuweisung meldet sich eine Pflegekraft telefonisch zur Terminvereinbarung.
Die Pflegekraft kommt bei den vereinbarten Beratungstermine zu Ihnen nach Hause. Als Hochrisikopatient*in werden Sie zusätzlich auch telemedizinisch betreut. Hier erhalten Sie einen weiteren Besuch vorab, bei dem der Umgang mit dem Geräteset erklärt und geübt wird.
Wichtig: Kardiomobil PLUS ist kein Notfallsystem!
Sollte nach Einschätzung der Pflegekraft weiterer Schulungsbedarf bestehen, können weitere Termine vereinbart werden bzw. kann der Betreuungszeitraum durch eine Folgezuweisung verlängert werden. Wenn Sie ein Geräteset erhalten haben, wird dieses beim letzten Besuch an die Pflegeperson zurückgegeben.