AMD AVOS

pepp Gemeinnützige GmbH – Elternberatung. Familienberatung. Frühe Hilfen. Und mehr.

Kontakt
Adresse
  • PLZ:5600
  • Ort:St. Johann im Pongau
  • Straße:Leo Neumayer-Straße 10/12

pepp ist eine gemeinnützige GmbH im Bundesland Salzburg, die im Bereich Elternberatung und Frühe Hilfen tätig ist. Beginnend mit der Schwangerschaft bis ins Schuleintrittsalter bietet pepp, neben sozialarbeiterischen und psychologischen Beratungen, viele weitere Angebote für werdende Eltern und junge Familien.

 

Unsere Angebote

Gemeinsam harmonisch gestalten

Viele Angebote, viele Wünsche, viele Medieneinflüsse

Auswirkungen von Medienkonsum im Kindergartenalter

Umgang mit Aggression und Rivalität unter Kindern bis zum 6. Lebensjahr

birdi - Frühe Hilfen Salzburg hilft Schwangeren, Eltern und Kindern von 0 bis 3 Jahre, die sich in belastenden Lebenssituationen befinden.

Leistungsdruck, Freizeitstress und Erwartungshaltung der Eltern

Auswirkungen von Medienkonsum und Gewalt in Medien.

Vorbildwirkung und Rituale im Familienalltag

Du hast Fragen, brauchst Unterstützung? Baby? Kind? Geld? Behörden? Familie? Erziehung? Dann melde dich bei uns - wir helfen gerne weiter!

Gemeinsame Wege gehen. Was macht eine gute Partnerschaft aus?

Ein konsequenter Rahmen in der Erziehung

Behördenwege, finanzielle Beihilfen, Kinderbetreuungsgeld, Wochengeld, Karenzurlaub, Elternteilzeit, Mutterschutzbestimmungen, etc. Was muss ich beachten, wenn ich Mutter oder Vater werde? Was steht mir eigentlich zu?

Sag einfach "Nein" und fühl´ dich wohl!

Wie setze ich Grenzen?

Das aggressive Verhalten meines Kindes verstehen und bewältigen.

Neues wagen... Mit gutem Gefühl in die Kinderbetreuung.

Suchtprävention im Vorschulalter.

Was ist normal? Wie soll ich reagieren?

Wann wird mein Kind "sauber"?

Gemeinsam spielen, Spaß haben und dabei lernen. Kinder können erste soziale Kontakte knüpfen und Eltern haben die Möglichkeit, alles rund um die Erziehung und Entwicklung des Kindes zu besprechen. So…

Schwangeschaft und Geburt aus Sicht des Kindes

Was können Kinder schon? Womit sind sie überfordert? Wo brauchen sie Unterstützung?